Längst werden nicht mehr nur Zigaretten nachgemacht. Attraktive Preise sowie im Vergleich zu anderen Delikten überschaubare Strafdrohungen sorgen dafür, dass auch E-Zigaretten im großen Stil gefälscht werden. Und die Hersteller von Vape-Markenware sehen sich zunehmend einer illegalen Konkurrenz – meist wie sie ebenfalls aus China – ausgesetzt.
Das sorgt mittlerweile dafür, dass beispielsweise bei einer eintägigen Razzia auf der Londoner Oxford Street mehr als 6.500 illegale E-Zigaretten in Süßwarengeschäften beschlagnahmt wurden; insgesamt zog der britische Zoll im Jahr 2023 mehr als 1 Mio. illegaler Vapes aus dem Verkehr.
Für Deutschland beziffert eine Umfrage des Bündnisses für Tabakfreien Genuss BfTG den Marktanteil der illegalen Vapes gar mit 40 Prozent.
Besonders aktiv in der Verfolgung der illegalen Konkurrenz ist Victor Xiao, Markeninhaber von Elfbar und Lost Mary: Alleine sein Konzern hat in Deutschland seit 2024 über 30 Klagen wegen der Verletzung von Markenrechten und geistigen Eigentums eingereicht – teils gegen legale Trittbrettfahrer, teils gegen Fälscher. Er fordert aber auch von den Behörden, den legalen Markt besser zu schützen und offensiver gegen Fälscher und Schmuggler vorzugehen – was aber offensichtlich einem Kampf gegen Windmühlen gleich kommt.