Skip to content
TRAFIK aktuell

TRAFIK aktuell – Österreichs neues & unabhängiges Fachmagazin der Tabakbranche

Menu
  • Beiträge
  • Produkte
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Kontakt
Menu

Der Ministerialentwurf des TNSG

Posted on 23. Januar 202528. Januar 2025 by Matthias Hauptmann

Lange hat es gedauert. Nun ist das Tabak- und Nikotinsucht-Gesetz in Begutachtung. ©Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Nicht unerwartet verpflichtet der Entwurf auch bisher nicht geregelte Nikotinprodukte zum Tragen von Warnhinweisen. Werbung und Sponsoring für die neuen Produkte sind analog zur für Tabak schon länger geltenden Regelung künftig ebenfalls verboten. Zudem gilt ein allgemeines Jugendschutzalter von 18 Jahren – was für die Trafiken auf Basis der Standesregeln nichts Neues ist.

Monopolisierung?

Am Interessantesten ist für die heimischen Trafiken wohl der übergeordnete Paragraph 3 (2): Verwandte und sonstige Erzeugnisse dürfen nur im Wege von Trafiken oder in Verkaufslokalen des darauf spezialisierten und registrierten Fachhandels in Verkehr gebracht werden.

Im Klartext: Alles Rauchbare sowie Nikotinpouches, E-Zigaretten und etwaige neue Nikotin- oder Nikotinersatzprodukte (die weder Lebens- noch Arzneimittel sind) sind trafikpflichtig.

Der dem Wort „Trafiken“ folgende Satzteil lässt allerdings großen Interpretationsspielraum zu, da es derzeit abseits der Trafiken keinen spezialisierten und registrierten Fachhandel gibt. Ist das die Hintertüre, mit der dem zu erwartenden Protest von Dampfershops und CBD-Händlern entsprochen werden soll? Sollen diese dann lizensiert werden? Von wem – der MVG, dem Finanzministerium, der AGES, …? Und auf welcher gesetzlichen Basis?

Rauchverbote

Zum bisherigen Umfang der Rauchverbote kommen Bereiche wie Spielplätze, Schulen und Schulsport, wobei hier auch Freiflächen dem Verbot unterliegen. Ganz neu ist ein Rauchverbot im privaten PKW, wenn Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre im Fahrzeug sind.

Fazit für die Trafiken

Von Plakaten und anderer Werbung für Nikotinpouches dürfen wir uns also bald verabschieden. Gleichzeitig wird jede externe Kommunikation (z. B. der geringeren Gesundheitsgefährdung im Vergleich zur Zigarette) extrem erschwert. Womit die Trafik als Ort, wo Werbung und Fachinformation noch erlaubt sind, in großem Maß an Wert für die Industrie gewinnt.

Und theoretisch sind sowohl Vapes, als auch Pouches und CBD-Hanf nun trafikpflichtig.

Noch ist das Gesetz aber nicht so beschlossen. Und erfahrungsgemäß fließen bis zur oft spätnächtlichen Beschlussfassung im Parlament noch davor unbekannte und oft überraschende Änderungen ein. Um die Champagnerkorken knallen zu lassen ist es also deutlich zu früh – auch wenn die Richtung aus Trafikantensicht endlich stimmen würde.

De-facto-Verbot?

In Wahrheit würde die Umsetzung des vorliegenden Entwurfes aber zu einem faktischen, wenn auch unausgesprochenen Verbot von Nikotinpouches führen, wie die Industrie meint:

  • Mit einer völlig überschießenden Umsetzung der aktuellen TPD2 werden Pouches weit strenger als Zigaretten behandelt – statt eines Harm Reduction-Ansatzes wird das Gegenteil verfolgt.
  • Für Pouches würde ein ebenso willkürlicher Registrierungsprozess, wie er schon Innovationen beim Tabakerhitzer blockiert, eingeführt. Teure, aufwändige und vom Prozedere unklare Produktregistrierungen würden mindestens ein Jahr zwischen Erstanmeldung und möglichem Marktstart dauern.
  • Die technischen Anforderungen an Pouch-Dosen wie Kindersicherung, direkter Aufdruck statt Klebeetiketten, eine Außenverpackung sowie die Beilage eines Folders verkomplizieren und verteuern die Produktion derart, dass die Produkte nicht mehr zu einem marktverträglichen Preis verkauft werden könnten.

Absurdes für E-Liquids

Der Entwurf sieht vor, dass unter Liquid auch solche Produkte (z. B. Basisflüssigkeiten, Aromen und Farbstoffe etc.) zu verstehen sind, die von Konsumenten zu einem Liquid gemischt werden können. Diese Definition geht viel zu weit, werden doch Glyzerin, Polypropylenglykol, Lebensmittelaromen und Wasser (!) für eine Vielzahl anderer Verwendungszwecke (z. B. Lebensmittel, Kosmetik, Medizin, …) genutzt.

Fehlen von Übergangsfristen

Dem Entwurf zufolge soll das Gesetz mit 1. April 2025 in Kraft treten. Ohne Übergangsfristen würden alle derzeit im Handel befindlichen und dann nicht gesetzeskonformen Produkte mit diesem Stichtag schlagartig illegal.

Deshalb sind für Produkte der Kategorien „sonstige Erzeugnisse“ sowie Tabak zum Erhitzen, so sie dem Entwurf nicht entsprechen, ab Inkrafttreten des Gesetzes 12 Monate für das Inverkehrbringen als Übergangsfrist vorgesehen.

  • „Die CBD-Blüten sind nur das Startprodukt“17. Juni 2025
  • Der Salzburger Fachgruppentag17. Juni 2025
  • „90% aller Artikel haben jetzt Bilder“17. Juni 2025
  • BAT Trafikanten Award 2025 im Salzkammergut17. Juni 2025
  • WIFO: Ist die Talsohle durchschritten?14. Mai 2025
Anmeldung zum kostenlosen Newsletter
Mit ihrer Anmeldung sind Sie jederzeit rasch und gut informiert!
icon
Mit dem Abonnement stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/) und unseren AGB zu.

Andreas Schiefer BAT BAT Award Branchenevent Brüssel Bundesgremium Disposables E-Zigarette EU EuroDreams Event Fachgruppentag Geschäftsführer Glückspiel Großbritannien Handelsgericht Hanfblüten Hannes Hofer Interview Jugendschutz Kassensystem Manfred Knapp Monopolverwaltung MVG Nebenartikel NGP Nikotinpouches Personalia Peter Schweinschwaller Philip Morris Philip Morris Austria Preiserhöhung Rauchverbot Tabakerhitzer Tabakmonopol Tabak zum Erhitzen Tag der Menschen mit Behinderung tobaccoland Trafik Veranstaltung Verbot Wien Wolfgang Streißnig Zigaretten Österreichische Lotterien

RSS-Fehler: WP HTTP Error: cURL error 28: Operation timed out after 10000 milliseconds with 18118 bytes received

Archives

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023

Disclaimer

Offenlegung §25 Mediengesetz: trafik-aktuell.at & TRAFIK aktuell bemüht sich um eine konstruktive, lösungsorientierte und positive Berichterstattung über Themen aus dem Arbeitsumfeld der österreichischen Tabaktrafikanten. Bei den Recherchen wird daher gelegentlich auch auf die Unterstützung von Unternehmen, Initiativen und Veranstaltern zurückgegriffen, was allerdings keine Auswirkung auf die Unabhängigkeit der redaktionellen Arbeit hat. TRAFIK aktuell bekennt sich zur gesellschaftlichen Gleichstellung von Frau und Mann. Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter.

Impressum

Alleiniger Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Matthias C. Hauptmann Verlagsbüro, Erlaaer Straße 53, 1230 Wien, Tel. +43/(0)699/116 18 219, m.hauptmann@trafik-aktuell.at, trafik-aktuell.at, Redaktion: redaktion@trafik-aktuell.at, Chefredaktion und Herausgeber: Matthias C. Hauptmann;

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/

Newsletter

Anmeldung zum kostenlosen Newsletter
Mit ihrer Anmeldung sind Sie jederzeit rasch und gut informiert!
icon
Mit dem Abonnement stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/) und unseren AGB zu.
©2025 | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb