Skip to content
TRAFIK aktuell

TRAFIK aktuell – Österreichs neues & unabhängiges Fachmagazin der Tabakbranche

Menu
  • Beiträge
  • Produkte
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Kontakt
Menu

„Ich bin sehr viel und gerne an der Front“

Posted on 12. November 202411. Dezember 2024 by Matthias Hauptmann

meint Özlem Dikmen, die seit diesem Sommer die Landesleitung von Philip Morris Österreich übernommen hat. Wir nutzten die Möglichkeit zu einem Gespräch mit ihr.

Sie sind in Istanbul in eine österreichische Schule gegangen. Hat Ihre Familie einen Österreich-Bezug oder war das Zufall?

Das hat einen familiären Hintergrund. Mein Vater war selbst Unternehmer im Textilbereich und hatte einige große Kunden aus Deutschland. Wir hatten also oft Gäste bei uns, die Deutsch sprachen und ich konnte sie nicht verstehen. Ich war schon immer jemand, der eine klare Idee davon hatte, was ich will und was nicht – und ich wollte unbedingt Deutsch lernen. Es gab dann in Istanbul zwei Möglichkeiten: die österreichische Schule bzw. die deutsche. Ich habe mich kulturell auf der österreichischen Schule deutlich wohler gefühlt, daher habe ich mich dafür entschieden. 

Wie sieht Ihr Leben derzeit aus: Haben Sie Ihren Lebensmittelpunkt nach Wien verlegt oder pendeln Sie wochenendweise in die Schweiz?

Für mich war von Anfang an klar, dass ich mit meiner neuen Position nach Wien ziehen werde, also ich habe alles daran gesetzt, so schnell wie möglich meinen Lebensmittelpunkt nach Österreich zu verlegen. Glücklicherweise habe ich schnell eine Wohnung gefunden und mich bereits sehr gut eingelebt. 

Es war mir aber auch von Beginn an sehr wichtig, den österreichischen Markt mit seinen Besonderheiten besser kennen zu lernen und zu verstehen. Das geht meiner Meinung nach nur, wenn man nicht nur für Termine hierher kommt, sondern auch abseits vom Geschäft die Kultur und die Menschen erlebt.

Mit welchen konkreten Zielen haben Sie den Job in Wien angetreten? Oder gibt es einen bestimmten Arbeitsauftrag aus dem Konzern?

Ich habe mir für meine neue Rolle von Beginn an klare Ziele gesteckt. Ich setze alles daran, unseren multi-kategoriellen Ansatz weiter auszubauen und voranzutreiben, um erwachsenen Raucherinnen und Rauchern eine breite Vielfalt an Alternativen zur Zigarette anzubieten. Als Geschäftsführerin ist es meine Vision, das Wachstum unserer Next-Generation-Produkte zu beschleunigen, die nicht nur für uns, sondern auch für die Trafikantinnen und Trafikanten viel Potenzial bieten.

Wie ist Ihre persönliche Herangehensweise an die Aufgabe als Managing Director? Philip Morris Austria ist in den vergangenen Jahren ja personell stark gewachsen. Ist die Chef-Rolle für Sie ein Bürojob auf der Basis von Zahlen und Informationen aus der Mitarbeiter-Hierarchie oder versuchen Sie auch, sich selbst und vor Ort ein Bild zu verschaffen?

Meine persönliche Herangehensweise als Managing Director ist stark von einem praxisorientierten Ansatz geprägt. Es ist kein Geheimnis, dass ein weltweit agierendes Unternehmen wie Philip Morris International auf Zahlen und Daten angewiesen ist, um Erfolge messbar zu machen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Diese zahlenbasierte Arbeitsweise sehe ich auch als essenziell an. Dennoch ist die Rolle für mich weit mehr als ein Bürojob. Natürlich gibt es Zeiten, in denen ich im Büro sein muss, um mich mit Kolleginnen und Kollegen abzustimmen und strategische Entscheidungen zu treffen. Aber mir ist es genauso wichtig, direkt vor Ort Erfahrungen zu sammeln. Ich trete regelmäßig in persönlichen Dialog mit Trafikantinnen und Trafikanten sowie anderen externen Stakeholdern, das geht nicht vom Schreibtisch aus.

Auf meinem Weg zur Arbeit, den ich so oft wie möglich zu Fuß zurücklege, besuche ich verschiedene Trafiken und tausche mich aus. Diese persönlichen Gespräche sind mir extrem wichtig, um persönliche Beziehungen aufzubauen und von einander zu lernen. Ich habe auch bereits Dienstreisen unternommen, die ausschließlich dem Besuch von Trafiken in anderen Bundesländern gewidmet waren. 

Ihr Unternehmenssprecher Florian Gross hat kürzlich gemeint, dass mittlerweile rund 30% der Verbrauchsprodukte für Tabakerhitzer nicht in Österreich gekauft und versteuert werden – könnte dies ein Hebel sein, mit dem die Politik von einer Änderung oder gar Streichung des Zulassungsverfahrens überzeugt werden könnte? Immerhin entgeht dem österreichischen Finanzminister auf diese Art immer mehr Geld …

Sie sprechen unsere Tabaksticks TEREA an, die bereits in fast ganz Europa, allen voran in allen unseren direkten Nachbarländern, erhältlich sind. In Österreich können wir aber, aufgrund der regulatorischen Gegebenheiten, weder Innovationen noch Variantenvielfalt anbieten. Die Auswirkungen der fehlenden Zulassung sind, dass rund jeder dritte erhitzbare Tabakstick nicht in Österreich verkauft und versteuert wird. Das führt geschätzt zu einem Tabaksteuerentfall von etwa 180 Millionen Euro bis Ende 2025 und entgangenen Handelsspannen für die Trafikantinnen und Trafikanten von knapp 100 Millionen Euro. Ich denke, im Finanzministerium ist man sich dieser Thematik sehr wohl bewusst. Man muss jedoch sagen: Das Finanzministerium ist nicht für die Zulassungen zuständig.

Mit der Marke Thunder ist PMA inzwischen auch auf dem Pouch-Markt vertreten. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung dieses Segments? Sind hier Neuheiten oder Änderungen geplant?

Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung unseres Pouch-Segments mit der Marke THUNDER. Wir beobachten den Markt sehr genau und sind bestrebt, auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer erwachsenen Kundinnen und Kunden einzugehen. Die positive Resonanz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. 

Noch sind Nikotinpouches gesetzlich nicht geregelt. Befürworten Sie eine Aufnahme dieser Produkte ins Tabakmonopol – auch wenn dies mit einer zusätzlichen Besteuerung verbunden wäre?

Wir begrüßen jede Form von angemessener Regulierung explizit und folgen in diesem Fall dem Wunsch der Trafikantinnen und Trafikanten zur Aufnahme von Nikotinpouches ins Tabakmonopol. Gerade bei den Pouches hat es in den letzten Monaten positive Entwicklungen in den einzelnen Landesgesetzen im Jugendschutzbereich gegeben, das sehe ich äußerst positiv. Eine bundesweite Lösung ist sicher sinnvoll, aber natürlich nur dann, wenn sie auch angemessen und praktikabel ist – dies gilt aus unserer Sicht für alle sensiblen Produkte.

Das vollständige Interview können Sie ab 15. November in der druckfrischen Printausgabe von TRAFIK aktuell nachlesen.

  • „Die CBD-Blüten sind nur das Startprodukt“17. Juni 2025
  • Der Salzburger Fachgruppentag17. Juni 2025
  • „90% aller Artikel haben jetzt Bilder“17. Juni 2025
  • BAT Trafikanten Award 2025 im Salzkammergut17. Juni 2025
  • WIFO: Ist die Talsohle durchschritten?14. Mai 2025
Anmeldung zum kostenlosen Newsletter
Mit ihrer Anmeldung sind Sie jederzeit rasch und gut informiert!
icon
Mit dem Abonnement stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/) und unseren AGB zu.

Andreas Schiefer BAT BAT Award Branchenevent Brüssel Bundesgremium Disposables E-Zigarette EU EuroDreams Event Fachgruppentag Geschäftsführer Glückspiel Großbritannien Handelsgericht Hanfblüten Hannes Hofer Interview Jugendschutz Kassensystem Manfred Knapp Monopolverwaltung MVG Nebenartikel NGP Nikotinpouches Personalia Peter Schweinschwaller Philip Morris Philip Morris Austria Preiserhöhung Rauchverbot Tabakerhitzer Tabakmonopol Tabak zum Erhitzen Tag der Menschen mit Behinderung tobaccoland Trafik Veranstaltung Verbot Wien Wolfgang Streißnig Zigaretten Österreichische Lotterien

RSS-Fehler: WP HTTP Error: cURL error 28: Operation timed out after 10001 milliseconds with 18118 bytes received

Archives

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023

Disclaimer

Offenlegung §25 Mediengesetz: trafik-aktuell.at & TRAFIK aktuell bemüht sich um eine konstruktive, lösungsorientierte und positive Berichterstattung über Themen aus dem Arbeitsumfeld der österreichischen Tabaktrafikanten. Bei den Recherchen wird daher gelegentlich auch auf die Unterstützung von Unternehmen, Initiativen und Veranstaltern zurückgegriffen, was allerdings keine Auswirkung auf die Unabhängigkeit der redaktionellen Arbeit hat. TRAFIK aktuell bekennt sich zur gesellschaftlichen Gleichstellung von Frau und Mann. Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter.

Impressum

Alleiniger Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Matthias C. Hauptmann Verlagsbüro, Erlaaer Straße 53, 1230 Wien, Tel. +43/(0)699/116 18 219, m.hauptmann@trafik-aktuell.at, trafik-aktuell.at, Redaktion: redaktion@trafik-aktuell.at, Chefredaktion und Herausgeber: Matthias C. Hauptmann;

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/

Newsletter

Anmeldung zum kostenlosen Newsletter
Mit ihrer Anmeldung sind Sie jederzeit rasch und gut informiert!
icon
Mit dem Abonnement stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/) und unseren AGB zu.
©2025 | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb