Skip to content
TRAFIK aktuell

TRAFIK aktuell – Österreichs neues & unabhängiges Fachmagazin der Tabakbranche

Menu
  • Beiträge
  • Produkte
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Kontakt
Menu

Fachgruppentag Kärnten: gute und schlechte Nachrichten

Posted on 7. November 20238. November 2023 by Matthias Hauptmann

Wenn ein Bundesland mit 150 Fachgeschäften zu seinem Fachgruppentag einlädt und 142 Anmeldungen bekommt, ist das mehr als respektabel. Veranstaltungsort war wie schon 2021 der Lakeside Spitz in Klagenfurt, der großzügiges Platzangebot, eine einfache Zufahrt von der Autobahn, zahlreiche Parkplätze und einen schönen Außenbereich vereint. Dass dann trotz prächtigen Wochenend-Wetters sogar 150 Gäste von 62 Trafiken kamen, durfte das Team um den Kärntner Landesgremialobmann Wolfgang Streißnig als schönen Erfolg werten.

Umfangreiche Messe im Vorfeld
Das offizielle Programm des Fachgruppentags sollte um 15 Uhr starten, schon ab 12 Uhr lud aber die Hausmesse zum Besuch ein, die ausstellerseitig gut aufgestellt war: Sämtliche Industriepartner waren mit Messeständen und teils auch hochkarätigen Mitarbeitern vor Ort, von den Großhändlern fehlte kaum einer, die Lotterien hatten bereits einen EuroDreams-Stand und auch Kassen- und E-Loading-Anbieter waren vertreten. Automatenanbieter Uko nutzte den Fachgruppentag gar für eine Premiere seines neuen Gerätetyps.

Fragen an Hannes Hofer
Mit einer Fragerunde an den Monopolchef begann der informative Teil der Veranstaltung. Moderatorin Caviola fragte Hofer im Hinblick auf das Problem mit Cross-Border-Shopping nach der Umsatzentwicklung in Grenznähe.
„Es gibt Rückgänge bei Tabak und Zigaretten von rund fünf Prozent. Bewegung bei den Preisen in Höhe von etwa 6% sorgt zwar für ein einprozentiges Plus, gleichzeitig hat sich die Spanne aber dank innovativer Produkte wie Tabakerhitzern um vier Prozent verbessert. Damit ist angesichts einer 8%igen Inflation natürlich ein kostendeckendes Wirtschaften schwierig. Aber: Seit 2019 erlebten die Kärntner Trafikanten ein Wachstum der Handelsspanne um 27 Prozent.“
Getränke im Automaten und Kleinspirituosen waren nicht für jeden interessant; eine Trafik ist eben etwas Individuelles und Unternehmerisches. Die Fokusgruppe Handel mit MVG und WKO verfolgt deshalb die Idee, 20 Prozent der Trafikfläche für Nebenartikel zu erlauben. Das spielt natürlich auch in den Nebenartikelkatalog hinein. Zu Befürchtungen, damit Konkurrenzdenken des allgemeinen Handels anzustacheln, meinte Hofer: „Ich bin oft auf Handelstagen und hatte bei Gesprächen mit Handelsriesen wie Spar und Rewe nie den Eindruck, dass sich diese durch Produkte wie Eis und Spirituosen in Trafiken bedroht fühlen. Gegen die Umsätze, die andere machen, ist das diesbezügliche Geschäft in der Trafik dafür zu klein.“

Schlechte und gute Nachrichten
„Das Jahr 2023 ist schon in der Rezession angekommen und bei den Kärntner Trafiken ist eine leicht rückläufige Umsatzentwicklung zu beobachten“, eröffnete Geschäftsführer Sinan Ibili den WKO-Teil. „Wir haben in einer aktuellen Studie die Auswirkungen der Teuerungseffekte auf die Bilanzen von 600 Trafiken untersucht: Personal, Miete und Energiekosten drücken auf die Gewinnmarge, der bisherige Durchschnittsgewinn vor Steuern von 59.000 Euro wird durch den Kostendruck auf 31.000 Euro fast halbiert und liegt damit schon unterhalb des kalkulierten Unternehmerlohnes. Und dank Preisbindung der meisten Trafik-Produkte kann sich der Trafikant nicht mit Preiserhöhungen wehren.“
Dazu kritisierte Wolfgang Streißnig: „In Zeiten wie diesen sind Werbe- und Preisstrategien diverser Industrien auch nicht gerade förderlich. Und wir haben kein Mitspracherecht!“ Zur Frage, welche Chancen Nebenartikel in dieser Situation bieten, antwortete der Obmann: „Wir zerbrechen uns mit der MVG den Kopf. Persönlich finde ich ja: Weniger ist mehr. Viele bisherige Versuche waren für die gesamte Branche nicht so toll. Vor dem Hintergrund eines ‚rauchfreien Europas‘ 2040 werden wir tragfähige Alternativen brauchen!“
Ibili macht aber Hoffnung: „Wir haben eine Konsumenten- und Trafikantenumfrage gestartet: Welche Produkte und Dienstleistungen wünschen sich die Kunden von den Trafikanten? Hier haben rund 1.500 Konsumenten teilgenommen. Parallel haben wir die Trafikanten befragt, welche Produkte und Dienstleistungen sie in ihrer Region anbieten wollen. Diese beiden Umfragen werden wir abgleichen, um über sinnvolle Erweiterungen des Nebenartikelkatalogs zu sprechen.“

To-Do-Liste des Bundesgremiums
Zur Prioritätenliste des aktuellen Bundesgremiums erklärte Streißnig: „Dazu gehören die Monopolisierung von Pouches, die Mindest-Mindesthandelsspanne und die Freigabe von Hanf. Für Pouches gibt es ein Gutachten von MVG und WKO, demzufolge nichts dagegen spricht, diese Produkte zu monopolisieren. Zur Mindest -Mindesthandelsspanne gibt es noch keine politische Aktion, aber wir bleiben dran. Beim Hanf warten wir auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes – wenn das in unserem Sinne ausfällt, ist die Politik zum Handeln gezwungen.“

Dank spätsommerlichen Wetters konnte das Buffet im Innenraum oder der Abendsonne genossen werden. Foto: mh

Buffet & Smalltalk
Ein Bericht von NÖ-Obmann und CEDT-Präsident Peter Schweinschwaller über die Arbeit in Brüssel beendete die Vorträge des Fachgruppentages.
Mit der Eröffnung des Buffets stürzte sich das dankbare Publikum in den inoffiziellen Teil der Veranstaltung. Gestärkt mit Schweinsbraten, Fisch oder vegetarischer Lasagne sowie einem süßen Nachschlag war eine gute Unterlage für Getränke und lange Unterhaltungen mit Kollegen sowie Vertreter von Wirtschaftskammer oder Monopolverwaltung gegeben.
Das milde, warme Spätsommerwetter sorgte für ein gut besuchtes Freigelände bis weit nach Sonnenuntergang, und niemand hatte es eilig, nach Hause zu kommen. Die Kärntner genießen ihr Branchentreffen ganz offenkundig!

Peter Schweinschwaller, Sinan Ibili, WKK-Mitarbeiterin Dagmar Caviola sowie Wolfgang Streißnig und Hannes Hofer
Die Referenten Peter Schweinschwaller, Sinan Ibili, Moderatorin Dagmar Caviola, Wolfgang Streißnig und Hannes Hofer (v.l.n.r.), Foto: MH

Der vollständige Artikel ist in der Printversion von TRAFIK aktuell 10/23 nachzulesen.

  • Monopolisierung mit Folgen14. Oktober 2025
  • Die heurige Roadshow der MVG14. Oktober 2025
  • DanCzek mit neuer Verkaufsleiterin14. Oktober 2025
  • Moderne Schwarzmarkt-Fabrik14. Oktober 2025
  • „Ich sehe in Österreich viel Potenzial!“16. September 2025
Anmeldung zum kostenlosen Newsletter
Mit ihrer Anmeldung sind Sie jederzeit rasch und gut informiert!
icon
Mit dem Abonnement stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/) und unseren AGB zu.

Ablöse neu Andreas Schiefer BAT Branchenevent Brüssel Bundesgremium Disposables E-Zigarette EU Event Fachgruppentag Geschäftsführer Glückspiel Großbritannien Handelsgericht Hanfblüten Hannes Hofer Interview JTI Jugendschutz Kassensystem Manfred Knapp Monopolisierung Monopolverwaltung MVG Nebenartikel NGP Nikotinpouches Otmar Schwarzenbohler Personalia Peter Schweinschwaller Philip Morris Philip Morris Austria Preiserhöhung Rauchverbot Tabakmonopol Tag der Menschen mit Behinderung tobaccoland Trafik Veranstaltung Verbot Wien Wolfgang Streißnig Zigaretten Österreichische Lotterien

RSS-Fehler: A feed could not be found at `http://trafik-aktuell.at/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Archives

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023

Disclaimer

Offenlegung §25 Mediengesetz: trafik-aktuell.at & TRAFIK aktuell bemüht sich um eine konstruktive, lösungsorientierte und positive Berichterstattung über Themen aus dem Arbeitsumfeld der österreichischen Tabaktrafikanten. Bei den Recherchen wird daher gelegentlich auch auf die Unterstützung von Unternehmen, Initiativen und Veranstaltern zurückgegriffen, was allerdings keine Auswirkung auf die Unabhängigkeit der redaktionellen Arbeit hat. TRAFIK aktuell bekennt sich zur gesellschaftlichen Gleichstellung von Frau und Mann. Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter.

Impressum

Alleiniger Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Matthias C. Hauptmann Verlagsbüro, Erlaaer Straße 53, 1230 Wien, Tel. +43/(0)699/116 18 219, m.hauptmann@trafik-aktuell.at, trafik-aktuell.at, Redaktion: redaktion@trafik-aktuell.at, Chefredaktion und Herausgeber: Matthias C. Hauptmann;

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/

Newsletter

Anmeldung zum kostenlosen Newsletter
Mit ihrer Anmeldung sind Sie jederzeit rasch und gut informiert!
icon
Mit dem Abonnement stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://trafikaktuell.at/datenschutzerklaerung/) und unseren AGB zu.
©2025 | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb